Artikel

Schulkontext und die ICILS – Studie (Kurzkommentar)

Selten haben wir so direkt die Notwendigkeit für die Umsetzung unseres Projektes nachlesen können, wie heute in der ICILS-Studie. Wir finden es sehr interessant, dass das BMBF hier die Ergebnisse der ICILS-Studie vermittelt.

Schulkontext, wie der Name schon vermitteln möchte, kann dazu beitragen, das besonders bemängelte Fehlen der Fähigkeit des „Sinn entnehmenden Surfens im Internet“, zu verringern.

Da in unserem Konzept inhaltliche Kontexte zwischen Unterrichtsinhalten und der Lebenswelt sowohl Lernenden, bemühten Lehrkräften als auch engagierten Bildungsprojekten aus Unternehmen zur Verfügung gestellt werden können, könnten wir zur Lösung der auftretenden Probleme beitragen.

Darüber hinaus entwickeln wir mit unseren „SKAC“ (Schulkontext ActivityClocks) auch für die Bewertung der Leistung von Lernenden verstehbare Methoden für die Lehrenden. … und zwar genau für die in der Studie beschriebene Situation von (Mobil-)Medien gestütztem Unterricht. Da uns auch dies nicht reicht, haben wir darüber hinaus auch über Inklusion in diesem unterrichtlichen Kontext Gedanken gemacht.

Ein komplettes Portfolio eben.

Übrigens stehen diese und andere Beschreibungen über die Inhalte unseres Projektes in unserem Artikel „Schulkontext – Lebenswelt und Unterricht mobil verbunden“ im Sammelband „Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht„, erschienen im Joachim Herz Stiftung Verlag.

Weiteres gerne auf Anfrage bzw. in loser Folge auf dieser Site.

AndroidScript: Supercool!

It just happened that I discovered AndroidScript. It is an app for Android that lets you code and run your own app-javascripts  right on your mobile device or – even cooler – code on your PC via Wifi. Well this is somehow similar to what we used to have using SL4A (js). BUT the app itself hosts a browser based mini IDE that you can use on your PC with your mobile devce being a host. Just connect and click the run button and you can watch and debug the script on your mobile device.

This is very easy and it feels more lightweight than the workflow in the SL4A environment. I´m not quite shure if there isn´t just SL4A under the hood. In fact the hardware api given looks quite similar at a glimpse.

But this provides even more: you can easily code the api to get some UI to control your script-app, too.

I will find out, if and how the scripts could be run as a separate app. Maybe in a second part of this article.

Well, to add something from the domain of schulkontext.de: this could be something for programmin lessons in school, too!!

Augmented Reality auf der Didacta 2014

Wenn an mehreren Orten zeitgleich oder auch leicht verzögert die gleiche Idee umgesetzt wird, ist das in der (Wissenschafts-)Geschichte oft ein Zeichen dafür gewesen, dass an der Idee etwas dran ist.

Augmented Reality für Schulbücher scheint so etwas zu sein.

Hier zunächst Bilder unseres Prototyps von 2012, präsentiert u. a. auf der DPG-Tagung 2012 (PDF-Tagungsprogramm) in Mainz. (Elemente in nachfolgenden Bildern stehen unter den jeweils angegebenen Lizenzen von Wikipedia und NASA):

Ein normales Schulbuch aus Papier (Schulkontext Demo-Buch)
Ein normales Schulbuch aus Papier (Schulkontext Demo-Buch), inhaltliche Auszüge von Wikipedia(2012).
Betrachtet man einen Abschnitt der Schulbuchseite durch das Kamerabild in unserer App, ...
Betrachtet man einen Abschnitt der Schulbuchseite durch das Kamerabild in unserer App, …
... sieht man plötzlich ein Video, eine Animation, eine Website uvm. "über" der Seite in der App.
… sieht man per Augmented Reality (Wikipedia-Erklärung) plötzlich ein Video, eine Animation, eine Website uvm. „über“ der Seite in der App. (Hier passend zum Thema Sonnenwinde.)

Wir freuen uns, dass diese Möglichkeiten jetzt breiter bekannt werden und fühlen uns in diesem Punkt in unseren Konzepten bestätigt. Da wir schon sehr sehr lange mit den dahinterstehenden Technologien arbeiten, es Schulbuchverlagen selbst vorgeführt und eigene Tests in der Schule damit durchgeführt haben, kennen wir Vorteile und Nachteile dieser Idee.

Vorteile: Es gibt definitiv einen „Wow“-Effekt; sowohl bei den Lernenden, als auch bei Bildungskritikern und -Technokraten. Wir selbst setzen immer noch gerne unsere Vorführmedien ein, es macht einfach Spaß :-)

Nachteile: Auch Augmented Reality ist „nur“ eine Medien- und Interaktionsform; im besten Fall ein Instrument. Es ist nicht die tragfähige Antwort auf die Nachfrage nach Konzepten für mediengestützten Unterricht (mit Mobilen Geräten).

Dazu braucht es mehr. Das haben wir früh erkannt und daran arbeiten wir – nach einer längeren Schaffenspause – jetzt wieder mit Hochdruck.

Das ist und bleibt ein schönes Element unseres Konzepts.

Tipp und Aufruf für technikaffine Lehrende: Apps, die diesen „Wow“-Effekt technisch erbringen, gibt es reihenweise. Diese sind leicht in einem App-Markt Ihres Vertrauens und Ihrer mobilen Plattform zu finden. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns schreiben, wie Ihre eigenen Eindrücke und Erfahrungen im Unterricht mit unterschiedlichen Apps und ihren Möglichkeiten sind.

Lrrrnja Story: Karl (Schulkontext User Story)

Lrrrnja Story: Selin und Jassin (Schulkontext User Story)

Lrrrnja Story: Dina (Schulkontext User Story)

Lrrrnja Story: Frau Mai (Schulkontext User Story)

Lrrrnja, the mobile learning character

The Advent of „Lrrrnja“, the Mobile Learning Character




Schulkontext kann hier, online, nur Kurzinformationen der entwickelten Konzepte und Lösungen zeigen. Startups würden das den „Stealth-Modus“ nennen. Es wird in der nächsten Zeit dabei bleiben, dass wir unsere aktuellen Ergebnisse nur in persönlichen Vorführungen zeigen.
Um die immer mehr zunehmende Zahl an Besuchern hier trotzdem nicht zu langweilen, werden wir – ein bisschen abstrakter – an dieser Stelle zeigen, wie man sich die mit Worten beschriebenen Lehr-/Lernsitutationen vorstellen kann.
Das ist der erste Auftritt von Lrrrnja einem mobil lernenden Character. Lrrnja wird oft auch in Gruppen und – in etwas größerer Instanz – auch als Lehrender auftreten.

Wir freuen uns darauf und hoffen, damit so viel Spaß zu verbreiten, wie wir bei der Entwicklung haben!!